Gentherapien sollen das Herz stärken

Neue Gefäße und ein gestärkter Muskel – Gentherapien könnten auch bei Herzschwäche helfen. Doch bis dahin ist es ein langer Weg.

Gentherapie bei Herzschwäche

Betablocker bringen Entlastung, ein Herzkatheter öffnet die Gefäße: Wenn das Herz schwächer wird, können Ärzte die Beschwerden teilweise lindern. Doch der Verfall des Organs lässt sich kaum stoppen – etwa die Hälfte der Betroffenen stirbt innerhalb der nächsten fünf Jahre1.

Alternative Therapien werden dringend benötigt, doch bislang blieb die Suche weitgehend erfolglos. Forscher verstehen nun jedoch besser, welche Vorgänge das Herz schwächen und seinen Verfall beschleunigen.

Blutversorgung und Pumpleistung

Damit eröffnet sich eine neue Option – die Gentherapie2. Ein gezielter Eingriff könnte manche dieser Prozesse stoppen oder wenigstens verlangsamen. Konkret stehen vor allem zwei Fehlfunktionen des Herzens im Fokus:

  • die schlechte Versorgung mit Blut
  • die mangelnde Reaktion auf Nervenreize

Eine mangelnde Durchblutung ist eines der größten Probleme bei Herzschwäche. Ursache ist meist eine Arteriosklerose, die die wichtigen Herz-Kranzgefäße verschließt und den Blutfluss behindert. Natürliche Wachstumsfaktoren sorgen für Abhilfe: Sie regen die Bildung neuer Blutgefäße an und verbessern die Versorgung mit Sauerstoff.

Doch die Selbstheilung des Körpers stößt schnell an ihre Grenzen. Eine Gentherapie könnte das geschädigte Gewebe dazu veranlassen, die heilenden Wachstumsfaktoren vermehrt und anhaltend zu produzieren.

Mangelnde Reaktion auf Nervenreize

Gentherapien könnten auch ein zweites Problem lindern – das geschädigtes Herz reagiert zunehmend schlechter auf Nervenreize. Es pumpt weniger Blut durch den Körper, als es seiner eigentlichen Leistungsfähigkeit entspricht. Calcium-Ionen spielen bei diesem Prozess eine wichtige Rolle: Sie wirken wie Botenstoffe und leiten die Signale der Nerven in den Muskelfasern weiter.

Ein Protein namens SERCA2a sorgt für die Regeneration der Calcium-Speicher, doch seine Aktivität ist bei Patienten mit Herzschwäche oftmals stark beeinträchtigt. Die Wiederherstellung der Funktion von SERCA2a ist daher eine zweite Option der Gentherapie.

Erst Hoffnung, dann Enttäuschung

Bereits seit Anfang der 1990er Jahre arbeiten Forscher daran, diese Ansätze in die Tat umzusetzen. Erste Experimente mit Tieren verliefen höchst vielversprechend, mit großen Hoffnungen starteten Ärzte die klinischen Studien am Menschen. Doch diese verliefen bislang meist enttäuschend – nur wenige Patienten konnten von der Gentherapie profitieren.

Eine der möglichen Ursachen ist ein Mangel an Effizienz: Die Gentherapie erreicht zu wenige Körperzellen. Darauf deutet die Analyse der klinischen Studie CUPID2 hin, die 250 Patienten mit fortgeschrittener Herzschwäche behandelte3. Die Gentherapie sollte die Aktivität von SERCA2a erhöhen, doch das Ergebnis war enttäuschend: Zwischen den behandelten Patienten und der Kontrollgruppe war kein signifikanter Unterschied zu verzeichnen.

Mangelnde Effizienz der Gentherapie

Nach Ende der Studie stellten die Ärzte fest, dass die Gentherapie höchstens eine von hundert Herzzellen verändert hatte. Zu wenig, um die Herzfunktion spürbar zu verbessern. Die Herausforderung besteht nun darin, die Effizienz der Gentherapie deutlich zu steigern.

Der Weg dorthin führt über den viralen Vektor – ein harmloses Virus, das die korrigierten Gene in Herzzellen einschleust. Die einfachste Lösung wäre eine Erhöhung der Dosis, allerdings steigt damit auch die Gefahr von unerwünschten Immunreaktionen.

Aufwändiger ist die Suche nach Varianten des viralen Vektors, die sich besser für eine Herztherapie eignen. Beide Ansätze müssen sorgfältig getestet werden, bevor Ärzte die Studien mit Menschen wieder aufnehmen können. Bis dahin können noch einige Jahre vergehen.

Noch viel Arbeit

Wenig Erfolg hatten auch Versuche, die Blutversorgung des Herzens zu verbessern. Zu den ersten Symptome einer mangelnden Durchblutung zählt eine Angina pectoris – starke Schmerzen im Brustraum, die anfallartig auftreten. In vielen Fällen können Medikamente die Angina pectoris nicht mehr lindern, und in den letzten Jahren haben sich fast 2000 dieser Patienten experimentellen Gentherapien unterzogen.

Dutzende verschiedene Studien wurden bislang durchgeführt, aktuell sind noch sieben aktiv oder geplant. In den meisten Studien werden Gene für Wachstumsfaktoren wie VEGF und FGF in die Herzzellen eingeschleust2: Bislang konnten die Patienten jedoch nur in seltenen Fällen von dem Eingriff profitieren.

Auch hier arbeiten Forscher bereits an Verbesserungen: Andere Wachstumsfaktoren könnten besser geeignet sein, oder vielleicht ist eine Kombination von Faktoren wirkungsvoller. Zudem bleibt unklar, wie lange und in welcher Dosis die Wachstumsfaktoren wirken müssen.

Die Herzschwäche ist eine Volkskrankheit, allein in Deutschland leiden etwa vier Millionen Menschen darunter4. Eine wirksame Gentherapie wäre ein großer Schritt voran – wenn es Forschern gelingt, die verbleibenden Hürden aus dem Weg zu räumen.

1 Kieserman et al., Current Landscape of Heart Failure Gene Therapy, Journal of the American Heart Association, 2019 (Link)
2 Kim et al., Recent Advances in Gene Therapy for Cardiac Tissue Regeneration, International Journal of Molecular Sciences, August 2021 (Link)
alle Referenzen anzeigen 3 Greenberg et al., Calcium upregulation by percutaneous administration of gene therapy in patients with cardiac disease (CUPID 2): a randomised, multinational, double-blind, placebo-controlled, phase 2b trial, Lancet 2016 (Link)
4 Deutsche Herzstiftung e.V., Herzschwäche: Symptome und Therapie, herzstiftung.de, abgerufen am 18.05.2022 (Link)

Gentherapie bei Herzschwäche

Es gibt unterschiedliche Ansätze, wie Gentherapien Patienten mit Herzschwäche helfen könnten.

Gentherapie

  • Gentherapie – hartnäckige Probleme gefährden den Erfolg mehr...
  • Warum sind Gentherapie so teuer? mehr...
  • Warum dauert die Entwicklung so lange? mehr...
  • Genfähren: Viren ermöglichen die Gentherapie mehr...

Zugelassene Therapien

  • Zolgensma – spinale Muskelatrophie mehr...
  • Strimvelis – tödliche Immunschwäche ADA-SCID mehr...
  • Luxturna – frühkindliche Erblindung mehr...
  • Libmeldy – metachromatische Leukodystrophie mehr...
  • Roctavian – Hämophilie A mehr...
  • Hemgenix – Hämophilie B mehr...
  • Upstaza – AADC-Mangel mehr...

Mögliche Anwendungen

  • Elevidys – Duchenne Muskeldystrophie mehr...
  • Casgevy – Sichelzellkrankheit und ß-Thalassämie mehr...
  • Vyjuvek – Schmetterlingskrankheit mehr...
  • Lumevoq gegen erbliche Erblindung mehr...
  • Gentherapien sollen das Herz stärken mehr...
  • Gentherapie für Parkinson und Alzheimer mehr...
  • Genscheren gegen AIDS und Blutkrebs mehr...

Zurückgezogene Therapien

  • Zynteglo – ß-Thalassämie mehr...
  • Skysona – zerebrale Adrenoleukodystrophie mehr...
  • Glybera – die erste Gentherapie scheiterte rasch mehr...
Gentherapie

⇒ Allgemein

  • Gentherapie – hartnäckige Probleme gefährden den Erfolg mehr...
  • Warum sind Gentherapie so teuer? mehr...
  • Warum dauert die Entwicklung so lange? mehr...
  • Genfähren: Viren ermöglichen die Gentherapie mehr...

⇒ Zugelassene Therapien

  • Zolgensma – spinale Muskelatrophie mehr...
  • Strimvelis – tödliche Immunschwäche ADA-SCID mehr...
  • Luxturna – frühkindliche Erblindung mehr...
  • Libmeldy – metachromatische Leukodystrophie mehr...
  • Upstaza – AADC-Mangel mehr...
  • Roctavian – Hämophilie A mehr...
  • Hemgenix – Hämophilie B mehr...

⇒ Mögliche Anwendungen

  • Elevidys – Duchenne Muskeldystrophie mehr...
  • Casgevy – Sichelzellkrankheit und ß-Thalassämie mehr...
  • Vyjuvek – Schmetterlingskrankheit mehr...
  • Lumevoq gegen erbliche Erblindung mehr...
  • Gentherapien sollen das Herz stärken mehr...
  • Gentherapie für Parkinson und Alzheimer mehr...
  • Genscheren gegen AIDS und Blutkrebs mehr...

⇒ Zurückgezogene Therapien

  • Zynteglo – ß-Thalassämie mehr...
  • Skysona – zerebrale Adrenoleukodystrophie mehr...
  • Glybera – die erste Gentherapie scheiterte rasch mehr...
CAR-T-Zellen
  • CAR-T-Zellen bekämpfen Krebs trotz Tarnung mehr...
  • Bei welchen Erkrankungen helfen CAR-T-Zelltherapien? mehr...
  • CAR - künstlicher Rezeptor aus dem Baukasten mehr...
  • CAR-T-Zellen haben schwere Nebenwirkungen mehr...
  • CAR-T-Zellen erzeugen Zytokinsturm mehr...
  • CAR-T-Zellen gegen Autoimmunerkrankungen mehr...
Zugelassene CAR-T-Zelltherapien
  • Kymriah: Erste CAR-T-Zelltherapie bekämpft Leukämie mehr...
  • Yescarta: CAR-T-Zellen bekämpfen B-Zell-Lymphome mehr...
  • Tecartus: CAR-T-Zelltherapie bei Mantelzell-Lymphom mehr...
  • Breyanzi: CAR-T-Zelltherapie gegen B-Zell-Lymphome mehr...
  • Abecma: CAR-T-Zelltherapie gegen Multiples Myelom mehr...
  • Carvykti: CAR-T-Zelltherapie gegen Multiples Myelom mehr...

Kurz und knapp

  • Herzschwäche ist eine Volkskrankheit mit begrenzten Therapieoptionen
  • Gentherapien sollen die Leistungsfähigkeit des Herzmuskels steigern
  • Gentherapien könnten auch das Wachstum neuer Gefäße anregen und die Durchblutung des Herzens verbessern
  • beide Ansätze wurden an tausenden Patienten erprobt, haben bislang aber keine überzeugenden Resultate geliefert
  • Forscher suchen nun nach Wegen, die Effizienz der Gentherapie zu steigern
OK

Diese Webseite verwendet Cookies, die für das Bereitstellen der Seiten und ihrer Funktionen technisch notwendig sind.    Info