Adulte Stammzellen: Die wichtigsten Vor- und Nachteile
Adulte Stammzellen sind die Zukunft der Medizin - sagen vor allem die Kirchen und nahestehende Politiker. Wissenschaftler hingegen begeistern sich eher für embryonale Stammzellen. Wer hat nun Recht?
Der jeweilige Standpunkt spiegelt oft auch das Eigeninteresse wieder: Die Kirchen verteidigen damit ihre Moralvorstellungen, die Forscher treibt der Ehrgeiz, neue Technologien zu entwickeln.
Adulte Stammzelltherapie
Das Pro und Contra wird noch lange für Diskussionen sorgen - die Entwicklung der Stammzelltherapien wird sich über Jahrzehnte hinwegziehen. Die zentralen Argumente sind hier zusammengestellt (siehe auch Vorteile der embryonalen Stammzellen):
Vorteile
1. Die Therapie mit adulten Stammzellen ist erprobt und sicher
Die Transplantation von Knochenmark wird seit Jahrzehnten in der Klinik angewandt, und die Erfahrungen sind ausgesprochen gut (die Abstoßungsproblematik mal ausgeklammert). Die Stammzellen selber stellen keine Erhöhung des Krebsrisikos dar, und eine unabsichtliche Verschleppung von Krebszellen oder Infektionen kann fast ausgeschlossen werden. Man kann davon ausgehen, dass auch mit anderen adulten Stammzellen keine schwerwiegenden Probleme auftreten
2. Eigene Stammzellen können für die Therapie verwendet werden
Wenn es um Fragen der Sicherheit geht, sind eigene Stammzellen geradezu perfekt für Therapien: Sie werden nicht vom Immunsystem abgestoßen, und den Patienten bleibt eine lebenslange Behandlung mit Medikamenten erspart. Auch das Risiko von verschleppten Infektionen oder Tumoren kann ausgeschlossen werden.
3. Adulte Stammzellen sind ethisch nicht umstritten
Die Gewinnung von adulten Stammzellen löst keine Kontroversen aus - niemand hat etwas dagegen, wenn erwachsene Menschen freiwillig Gewebe spenden. In einer Gesellschaft, die den Konsens sucht, ein wichtiger Pluspunkt. Was aber meist verschwiegen wird: Besonders bei der Behandlung von Hirnerkrankungen werden die Stammzellen aus abgetriebenen Feten isoliert - adulte und fetale Stammzellen werden oftmals nicht streng unterschieden. Und wenn eine Abtreibung ins Spiel kommt, ist das Streitpotential wohl kaum geringer als bei embryonalen Stammzellen.
Nachteile
1. Adulte Stammzellen sind nicht für alle Körpergewebe praktikabel
Die Zahl der adulten Stammzellen ist meist verschwindend gering, vor allem in langsam wachsenden Organen. Da sich adulte Stammzellen nur schwer im Labor vermehren lassen, sind in der Regel zu wenig Zellen für eine Therapie verfügbar. Der Rückgriff auf Stammzellen aus abgetriebenen Feten könnte das Mengenproblem teilweise lösen, aber sicherlich eine ethische Debatte mit schwer vorhersehbarem Ausgang entfachen.
2. Adulte Stammzellen sind schwer zu gewinnen
Stammzellen sind mitten in die Körpergewebe eingebettet. Wenn man sie isolieren will, muss man das Organ zerstören - sicher nicht das Ziel einer medizinischen Behandlung. Nur die Stammzellen aus Knochenmark, Blut und Haut sind leicht zu gewinnen, sie sind allerdings auch meist schon auf Blut- und Hautzellen festgelegt. Manche Knochenmarkzellen können sich zwar noch zu anderen Geweben entwickeln, und erste Studien versuchen dies für die Medizin zu nutzen. Doch die Erfolgsaussichten lassen sich im Moment kaum vorhersagen.
3. In adulten Stammzellen sammeln sich Erbgutschäden an
Auch Stammzellen altern. Das Erbgut der Zellen wird ständig von aggressiven Substanzen angegriffen, und nicht jede Schädigung kann repariert werden. Daher sind alte Stammzellen weniger funktionstüchtig als junge, und auch die Krebs-Gefahr erhöht sich deutlich1. Ein optimaler Spender wäre also möglichst jung, doch die Rekrutierung von Kindern als Spendern ist wohl weder wünschenswert noch durchsetzbar.
Adulte Stammzelltherapie
Mehr...
- Adulte Stammzellen halten den Körper in Schuss mehr...
- Knochenmark-Transplantation: Die erste Stammzellentherapie mehr...
- Stammzellentherapie: Kein Fortschritt bei adulten Zellen mehr...
- Fetale Zellen: Hoffnung für Hirnerkrankungen? mehr...
- Stammzellentherapien: Wer soll das bezahlen? mehr...
- Stammzellentherapie nach Herzinfarkt: Nur teilweise erfolgreich mehr...
zellstoff - der Blog
13. Januar 2021
Sichelzellanämie und ß-Thalassämie – drei Wege zur Therapie
CRISPR/Cas9 und RNA-Interferenz aktivieren eine Variante des roten Blutfarbstoffs. Beide Ansätze sind mögliche Alternativen zur Gentherapie Zynteglo.
mehr...