Brustkrebs - das Problem mit der Früherkennung
Eine von acht Frauen wird im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs erkranken. Die Sterberate sinkt dank Früherkennung und neuer Therapien, doch das Risiko bleibt hoch. Mehr...
Gene und Hormone steigern das RisikoManche Familien leiden schwer unter Brustkrebs - die Vererbung von Krebsgenen wie BRCA1 macht sie anfällig. Doch auch das weibliche Sexualhormon Östrogen erhöht das Risiko. Mehr...
Früherkennung ist nicht ohne RisikoRegelmäßige Untersuchungen der Brust können Leben retten, wenn auch seltener als viele denken. Und sie haben eine Schattenseite - Überdiagnosen und Überbehandlungen gefährden die Gesundheit. Mehr...
Therapie mit Tamoxifen und HerceptinBrustkrebs wird häufig mit zielgerichteten Medikamenten behandelt, die den Tumor an seinen Schwachstellen angreifen. Doch auf klassische Methoden können Ärzte deshalb nicht verzichten. Mehr...
Hautkrebs - weiße und schwarze Formen
Das schwarz gefärbte Melanom ist die gefährlichste Art von Hautkrebs - es fordert in Deutschland jährlich tausende Opfer. Zehnmal häufiger sind jedoch weiße Formen wie das Basalzell- und das Plattenepithelkarzinom. Mehr...
Sonne und Gene als AuslöserDas UV-Licht der Sonne schädigt die Haut und das Erbgut der oberen Zellschichten. Gefährlich wird es vor allem, wenn dabei das Signalmolekül BRAF verändert wird. Mehr...
Melanome: Therapie mit Vemurafenib und YervoyWerden Melanome rechtzeitig erkannt, können Ärzte sie meist problemlos aus der Haut entfernen. Haben sich jedoch Metastasen gebildet, sinken die Überlebenschancen rapide ab. Mehr...
Leberkrebs - in Europa eher selten
Leberkrebs gehört zu den fünf häufigsten Krebsarten. In Europa ist die Erkrankung (noch) relativ selten, aber Asien und Afrika trifft es hart. Mehr...
Viren und Zirrhosen als AuslöserAlkohol, Viren und Giftstoffe setzen der Leber schwer zu. Lösen diese Faktoren eine chronische Entzündung aus, kann Krebs die Folge sein. Mehr...
Nur in frühem Stadium heilbarWird Leberkrebs frühzeitig erkannt, hat eine Operation gute Aussichten auf Erfolg. Doch meist erfolgt die Diagnose so spät, dass Medikamente nur noch wenige Monate Aufschub gewähren. Mehr...
Nierenkrebs - Risikofaktor ungesunder Lebensstil
Das Nierenzellkarzinom ist eine eher seltene Krebsart, die meist im fortgeschrittenen Alter auftritt. Mehr...
Ungesunder Lebenswandel erhöht das RisikoRauchen, Übergewicht und hoher Blutdruck begünstigen die Entwicklung von Nierenzellkarzinomen. Andere Risikofaktoren hängen mit Beruf und Vererbung zusammen. Mehr...
Operationen und ImmuntherapienWird ein Nierenzellkarzinom früh entdeckt, kann es meist gut operiert werden. In späteren Phasen sind Immuntherapien das Mittel der Wahl. Mehr...
Krebszellen mögen keine Himbeeren
Manche Nahrungsmittel können das Krebsrisiko signifikant reduzieren
CAR-T-Zellen
- CAR-T-Zellen bekämpfen Krebs trotz Tarnung mehr...
- Bei welchen Erkrankungen helfen CAR-T-Zelltherapien? mehr...
- CAR - künstlicher Rezeptor aus dem Baukasten mehr...
- Kymriah: Erste CAR-T-Zelltherapie bekämpft Leukämie mehr...
- Yescarta: CAR-T-Zellen bekämpfen B-Zell-Lymphome mehr...
- Tecartus: CAR-T-Zelltherapie bei Mantelzell-Lymphom mehr...
- CAR-T-Zellen haben schwere Nebenwirkungen mehr...
- CAR-T-Zellen erzeugen Zytokinsturm mehr...
CAR-T-Zellen
- CAR-T-Zellen bekämpfen Krebs trotz Tarnung mehr...
- Bei welchen Erkrankungen helfen CAR-T-Zelltherapien? mehr...
- CAR - künstlicher Rezeptor aus dem Baukasten mehr...
- Kymriah: Erste CAR-T-Zelltherapie bekämpft Leukämie mehr...
- Yescarta: CAR-T-Zellen bekämpfen B-Zell-Lymphome mehr...
- Tecartus: CAR-T-Zelltherapie bei Mantelzell-Lymphom mehr...
- CAR-T-Zellen haben schwere Nebenwirkungen mehr...
- CAR-T-Zellen erzeugen Zytokinsturm mehr...
zellstoff - der Blog
13. Januar 2021
Sichelzellanämie und ß-Thalassämie – drei Wege zur Therapie
CRISPR/Cas9 und RNA-Interferenz aktivieren eine Variante des roten Blutfarbstoffs. Beide Ansätze sind mögliche Alternativen zur Gentherapie Zynteglo.
mehr...